Made in China: Nachhaltige Beschaffung von Produkten in China

"Made in China" hatte lange Zeit einen schlechten Ruf - und hat es teilweise auch heute noch. Chinesische Produkte begannen Mitte der 90er Jahre die Regale der Detailhändler zu füllen und nach 2002 gab es einen enormen Anstieg der Importe. Die Mehrheit dieser Produkte waren technisch einfache und arbeitsintensive Güter, was damals ein Spiegelbild der chinesischen Wirtschaft war (im starken Kontrast zu ihrer Geschichte als Hersteller von Luxusgütern).

Dall-E Prompt: Chinese style painting of cherry trees, factory in the background

Jedoch kann ein Großteil der Abneigung auf Bestätigungstendenzen zurückgeführt werden, da heutzutage so viele Produkte aus China stammen, aber niemand auf das Herkunftsland eines guten Produkts achtet und nur das Etikett überprüft, wenn das Produkt fehlerhaft ist. Die chinesische Industrie hat sich in den letzten 30 Jahren rapide entwickelt und viele der geringqualifizierten Produktionsmethoden sind in grünere (d.h. billigere) Gefilde abgewandert. Obwohl dieser Fortschritt für sich entwickelnde Volkswirtschaften gut dokumentiert und weit verbreitet ist, gibt es einen Megatrend, der die erwartete Entwicklung verändert: Nachhaltigkeit.


Teilen, recyceln, lokal kaufen - für viele Hersteller und Verkäufer von Konsumgütern führt kein Weg am aktuellen Zeitgeist vorbei. Aber wie kann ein Unternehmen, das Produkte in China kauft und in der Schweiz verkauft, diesen Veränderungen gerecht werden?

Ehrlich gesagt, das Label zu "Made in PRC" zu ändern, wird nicht ausreichen und Kunden zu täuschen ist auf lange Sicht eine wenig erfolgversprechende Strategie. Es gibt Tausende von Produkten, die fast ausschließlich in China hergestellt werden und bei denen es keine Möglichkeit gibt, ähnliche Waren zu einem wettbewerbsfähigen Preis in oder um die Schweiz herum zu produzieren. Was sind also vernünftige Optionen?

Überprüfe deine Versandmethoden

Wenn du Waren von China in die Schweiz transportieren möchtest, hast du 3 Möglichkeiten:

Luft-, Zug- und Seefracht.

Generell sind Frachtschiffe die nachhaltigste Methode mit den geringsten Emissionen pro Einheit. Direkte Frachtzüge von China nach Europa begannen erst in den letzten 10 Jahren zu operieren und der Betrieb wuchs vor dem jüngsten Tumult stetig. Zugfracht emittiert etwa 60% mehr Treibhausgase pro Einheit als Seefracht, aber das ist immer noch massiv niedriger als die Luftfracht. Bezogen auf jede Tonne pro Kilometer ist ein Flugzeug für bis zu 47-mal mehr Emissionen als ein Frachtschiff verantwortlich.

Dall-E Prompt: Cargo ship, Freight train and Cargo airplane from the front, chinese watercolor, award-winning painting

Die Seefracht dauert zwischen 25 und 40 Tagen von China nach Europa und ein paar weitere Tage von den Häfen in den Niederlanden oder Deutschland in die Schweiz. Luftfracht dauert in der Regel etwa 5 bis 15 Tage, ohne Kurierdienste wie FedEx, DHL oder UPS, die schneller, aber teurer sind. Bahnfracht liegt zwischen den beiden anderen Optionen und beträgt durchschnittlich etwa 15 bis 20 Tage.

Wie findest du nun die beste Option für dich? Im Allgemeinen sind sperrige und schwere Artikel am besten per Schiff oder Zugfracht zu versenden, insbesondere wenn du eine gute Vorstellung von der zukünftigen Nachfrage hast. Seefracht dauert zwar länger, ist aber bei weitem die beste Option für Ihre CO2-Bilanz. Luftfracht ergibt nur bei Waren Sinn, die schnell in der Schweiz sein müssen, und die Versandkosten vernachlässigbar im Verhältnis zu den Gesamtkosten der verkauften Waren sind.

Finde nachhaltige Alternativen

Die meisten Hersteller und Handelsunternehmen auf den gängigen Beschaffungswebsites wie Alibaba, DHGate oder GlobalSources konzentrieren sich auf den Export von Waren an internationale Kunden. Aus diesem Grund richten sich ihre Produkte speziell an, meist, westliche Zielgruppen und Trends und sind sich des Nachhaltigkeits-Megatrends sehr bewusst. Wiederverwendbare, biologisch abbaubare und recycelbare Alternativen sind für unzählige Konsumgüter verfügbar, jedoch entsprechen viele dieser Produkte nicht den Standards ihrer "nicht-nachhaltigen" Pendants. Es lohnt sich, Samples von vielen Lieferanten zu bestellen (inländische Versandkosten sind sehr erschwinglich, sodass es Sinn macht, die Bestellungen in China zu konsolidieren und alles zusammen in die Schweiz zu versenden) und einen sehr genauen Blick darauf zu werfen, insbesondere auf ihre Langzeit-Lebensfähigkeit und Verschleiß.


Dall-E Prompt: Bamboo trees sprouting out of a brown thermos cup, surrealism

In letzter Zeit gab es einen enormen Anstieg von Produkten, die aus Bambus, Zellulose, Weizenstroh, Kork und anderen erneuerbaren Ressourcen hergestellt werden, aber die Kundenzufriedenheit variiert stark bei vielen dieser Waren. Es ist sehr wichtig, die Nachteile transparent zu kommunizieren, da es eine Verbrauchergruppe gibt, die ausdrücklich nur nachhaltige Produkte wünscht und diese Nachteile in Kauf nimmt und geringere Erwartungen bezüglich Verschleiß und Haltbarkeit hat. Im Allgemeinen ist es bei vielen Produkten aus China sehr ähnlich - man bekommt, wofür man bezahlt.

Die Welt verändert sich. Vorlieben ändern sich, Kunden ändern sich - und wir wollen verändern, wie du deine Waren in China beschaffst. Schreibe uns eine Nachricht, um zu besprechen, wie wir dein Geschäft vereinfachen und Ineffizienzen bei der Zusammenarbeit mit Lieferanten, Versand oder der Beschaffung reduzieren können.

Previous
Previous

Doing Business in China Vol. 2: An essay on work culture

Next
Next

Made in China: Finding and Sourcing in a sustainable way